Autor: Ute

  • Gemüsebrühpulver selbstgemacht

    Veggi und Bio

    Körnige Gemüsebrühe ist aus der Küche nicht mehr wegzudenken. Leider sind nicht in allen gekauften Fertigmischungen die Bestandteile drin die ich mag und auch die eine oder andere Zutat die ich nicht haben möchte.

    Aus diesem Grund habe ich beschlossen mein Brühpulver aus Bio Gemüse selbst herzustellen um immer einen Vorrat im Haus zu haben. Auf diese Weise kann jeder seine bevorzugten Gemüse wählen und auch, wenn alles aufgebraucht ist, mal andere Variationen probieren.

    Für ca. 300 gr. fertiges Pulver benötigst du folgende Zutaten:

    • 500 gr. Möhren
    • 250 gr. Zwiebeln
    • 500 gr. Knollensellerie oder alternativ Stangensellerie
    • 250 gr. Petersilienwurzel
    • 250 gr. Pastinake
    • 150 gr. Lauch
    • Knoblauch
    • Kurkuma
    • Pfeffer
    • Meersalz
    • optional Frühlingszwiebeln, Petersilie oder andere Kräuter die du bevorzugst.

    Alle Zutaten kannst du in deiner gewünschten Menge nutzen oder auch eine weglassen. Vielleicht magst du keine oder nicht so viele Zwiebeln. Oder möchtest mehr Karotten. Das ist ganz dem individuellen Geschmack überlassen.

    Zubereitung / Herstellung:

    1. Gemüse waschen und in grobe Stücke schneiden. Zusammen mit allen Zutaten im Mixer zerkleinern und in einen Dörrautomaten geben (alternativ auf ein Backblech).
    2. Bei ca. 60 Grad für 4 – 6 Stunden trocknen. Der Dörrautomat lässt sich hier genauer einstellen und benötigt weniger Strom. Aber auch der Backofen ist bei den geringen Temperaturen nicht so kostenintensiv.
    3. Anschließend gebt alles noch mal in den Mixer und mahlt es zu einem feinen Pulver. Bitte achtet darauf das das getrocknete Gemüse keine Restfeuchte hat oder lasst das fertige Pulver noch einen Tag auf einem sauberen Tuch nachtrocknen.

    Nun kann alles in ein sauberes steriles Einmachglas gefüllt werden. Bei dunkler Aufbewahrung hält sich das Pulver bis zu 12 Monate. Für einen Liter Brühe benötigt ihr ca. 30-50 gr. je nach Geschmack. Man kann es auch wunderbar für Soßen oder Abschmecken von Eintöpfen verwenden.

    Guten Appetit !

  • Lippenpflege mit Kakaobutter

    Pflegender Balsam in Variationen

    Das wichtigste Pflegemittel im Winter ist für mich immer ein Balsam für die trockenen und rissigen Lippen. Diesen stelle ich mir seit Jahren in verschiedenen Varianten selbst her nach einem Grundrezept das ich mal im Internet gefunden habe und das ich immer wieder abwandle.
    Ein paar dieser Variationen möchte ich euch in diesem Beitrag vorstellen.

    Zutatenliste Grundrezept für ca. 30ml:
    • 2 Esslöffel Kakaobutter
    • 2 Esslöffel Kokosöl (für Feuchtigkeit und eine antibakterielle Wirkung)
    • 2 Esslöffel Bienenwachs
    • außerdem kleine sterilisierte Gläser
    Alternativen zu den Grundzutaten:
    • Kakaobutter ersetzbar durch Sheabutter
    • Kokosöl austauschen gegen Mandel- oder Jojobaöl
    • für die vegane Variante Bienenwachs gegen Carnaubawachs oder Beerenwachs tauschen
    Duft oder Farbmöglichkeiten:
    • Ätherische Öle (sparsam dosieren) wie Vanille, Zimt, Minze, oder Rose
    • Für rissige Lippen 20 gr. Honig
    • Für leichte Tönung: eine Messerspitze Backkakao, rote Beete Pulver oder für zusätzlichen Geschmack Himbeerpulver
    • Für eine bessere Haltbarkeit und zusätzliche Pflege: 3 Tropfen Vitamin E (Tocopherol)
    So stellst du das Lippenbalsam her:
    • Fülle das Bienenwachs in ein hitzebeständiges Gefäß und stelle es in ein Wasserbad bis das Wachs geschmolzen ist. Wenn du Carnaubawachs oder Beerenwachs verwendest kannst du die Menge des Wachses reduzieren.
    • Füge das gewählte Öl (Kokos oder Mandel) und die gewählte Butter (Kakao oder Shea) hinzu und lasse alles zusammen unter rühren schmelzen und vom Herd nehmen.
    • Ätherisches Öl und/oder Honig und optional färbende Pulver hinzufügen und gründlich rühren.
    • Fülle das fertige Balsam in sterilisierte oder ausgekochte Gläser und verschließe sie fest. Wenn du färbende Pulver verwendest rühre vor dem Verschließen noch ein paar mal um während der Balsam etwas abkühlt da sich das Pulver sonst am Boden absetzt.

    Nun hast du deinen ersten eigenen Lippenbalsam hergestellt und kannst seine Wirkung nach dem vollständigen Abkühlen genießen.
    Bei sauberer Arbeitsweise und guten Zutaten hält sich der Balsam mehrere Monate.

    Meine Zutaten kaufe ich beim Stübener Kräutergarten, alles Bio, nachhaltig in Papier/Karton/Glas verpackt und schnelle Lieferung.

    Schreibt mir gerne wenn ihr das Rezept ausprobiert habt oder eine neue Variante kreiert habt.
    Sollte etwas nicht gelungen sein helfe ich euch gerne weiter.

  • Kosmetik-Pads – Urlaubsprojekt

    Upcycling Stoffreste

    Da bei einer Freundin eine längere Reise im Sommer ansteht und auch mein Vorrat ein wenig aufgestockt werden könnte habe ich für euch heute einen Beitrag über verschiedene Ausführungen von selbstgemachten Kosmetikpads. Das ideale Verwertungsprojekt für eure Stoffreste (und da immer ein paar Schnipsel übrig bleiben findet ihr am Ende noch einen Tipp um diese zu nutzen 😉

    Meine ersten Pads vor ein paar Jahren waren rund und aus Frottee. Mittlerweile finde ich quadratische besser und anfängerfreundlicher. Aber auch runde besitze ich noch und nähe immer mal wieder welche.

    Ihr braucht außer eurer Nähmaschine folgendes:
    • 2 Stoffsorten – eine gröbere für den Peelingeffekt und eine zarte für sensible Haut
    • Schere
    • Maßband
    • Nähgarn
    • Stoffklammern

    Meine aktuellen Zuschnitte haben eine Kantenlänge von 8 cm, dies ist ganz eurem persönlichen Geschmack überlassen. Vielleicht habt ihr eine runde Dose mit einem Durchmesser von 10 cm oder eine quadratische mit 8 cm. Die Herstellung zwischen rund und quadratisch unterscheidet sich nicht. Auch bei der Materialwahl seid ihr im weitesten Sinn frei. In den folgenden Bildern seht ihr meinen aktuellen Zuschnitt und eine Auswahl an Stoffsorten die ich alle schon mal ausprobiert habe:

    So werden die Pads genäht:


    1) steckt oder klammert je zwei Quadrate oder Kreise aufeinander.
    2) näht die Kanten mit einem engen Zickzackstich an der normalen Nähmaschine oder mit der Overlock Maschine zusammen. Bei der quadratischen Ausführung achtet beim drehen an den Ecken darauf das die Nadel im Stoff steckt.
    3) verriegelt die Enden bei der normalen Nähmaschine oder lasst bei der Overlock eine
    Fadenraupe stehen die ihr anschließend in die Kantennaht zieht. Auf dem untenstehenden Bild ist dies gut zu erkennen: 1) gepunktetes Pad mit Fadenraupe 2) Pad mit Ankern – Fadenraupe in die Länge gezogen 3) lang gezogene Fadenraupe in die Nadel fädeln und durch die Overlock – Naht ziehen.

    Drei Kosmetikpads mit den Arbeitsschritten zum Vernähen der Fadenraupe

    Das war dann auch schon alles, alle meine gewählten Stoffe sind bei 60 Grad waschbar, bis auf den Musselin der dann ziemlich einläuft. Ich habe auch diesmal gleich wieder 30 Stück genäht um immer einen Vorrat zu haben. Die benutzten sammle ich gleich in einem kleinen Wäschebeutel der dann, wenn er voll ist, bei der nächsten 60° Wäsche mit in die Maschine wandert. Die Kosmetikpads sind nachhaltig und lassen sich mindestens 20 x waschen.

    Tipp für Stoffschnipsel und auch für nicht mehr ansehnliche Pads: ich schneide diese klein und vermische diese mit Füllflocken für ein selbst genähtes Kissen Inlett. Somit spare ich Füllmaterial und verwende alles bis zum Schluss weiter.

    Sammlung selbst genähter Kosmetikpads aus unterschiedlichen Stoffen

    Viel Spaß beim Nachnähen, meldet euch gerne wenn ihr Fragen habt über die Kommentarbox.

    Alle von euch die sich nicht für das Nähen begeistern können: es wird einen Beitrag zu gehäkelten und gestrickten Modellen geben 😉

  • Orangenreiniger selber machen:

    So geht`s natürlich und wirksam

    Seit vielen Jahren nutze ich in der Küche bevorzugt Orangenreiniger für alle Flächen die auch mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Lange habe ich hierzu einen handelsüblichen Reiniger einer bekannten Marke genutzt der damit wirbt natürliche Inhaltsstoffe zu verwenden und seine Flaschen aus recyceltem Plastik herzustellen. Eigentlich eine feine Sache und ich habe mich damit gut gefühlt. Nur bekam ich meinen Lieblingsreiniger mit dem tollen frischen Duft nicht im Nachfüllbeutel und ich begann mich zu ärgern das ich immer wieder eine neue Flasche kaufen sollte.

    Das war ganz klar eine Aufgabe für meine kreative Selbstmacher-Seele. Intensive Recherche brachte mir unterschiedliche Rezepturen und einen experimentierfreudigen Nachmittag. Das Fazit: er riecht nicht ganz so wie ich es von dem gekauften Produkt gewohnt bin, aber er reinigt toll, kann auf Vorrat hergestellt werden und das auch noch mit wenig Kosten und unter Verwendung von einem „Abfallprodukt“.

    Es werden nur 3 Zutaten benötigt:
    • Schalen von 6-8 Orangen oder für eine andere Duftvariante von der gleichen Menge Zitronen
    • 800ml Wasser
    • 375ml Essig (am besten Apfelessig) wie du diesen du auch selber machen kannst findest du hier: Apfelessig
    • Ein sauberes Gefäß wie ein großes Einmachglas oder eine leere Milchflasche
    Herstellung des Orangenreinigers:
    1. Wasche die Orangen gründlich ab und löse die Schalen dünn ab, so das du die reine Schale gewinnst. Aus den Orangen kannst du leckeren Obstsalat oder eine Orangenmarmelade machen oder einen frischen Orangensaft.
    2. Die Orangenschalen werden dann in das saubere Gefäß gefüllt und anschließend mit dem Apfelessig aufgefüllt. Sollte mehr Platz sein als für die angegebene Menge ist das völlig in Ordnung denn es ist wichtig das Die Schalen vollständig bedeckt sind damit sie nicht an der Luft schimmeln können.
    3. Die Mischung muss bei geschlossenem Deckeln 2 -3 Wochen ziehen, gerne ab und zu schütteln.
    4. Anschließend wird die Mischung abgeseiht / gesiebt und mit Wasser verdünnt. Dies ist Mengenmäßig abhängig von der Intensität des verwendeten Essig oder der Essigessenz.
    5. Fülle den fertigen Reiniger zurück in das Einmachglas oder in eine saubere Sprühflasche.

    Der Reiniger eignet sich hervorragend für Armaturen, Arbeitsplatten, Fliesen oder auch das Ceranfeld. Du magst den schönen Orangen- oder Zitronenduft? Dann nutze ihn auch als Zusatz für das Wischwasser, außer du hast einen Fliesenboden aus Naturstein oder einen gewachsten Boden wie Parkett, diese Oberflächen vertragen sich nicht mit der fett- und kalklösenden Eigenschaft des Reinigers.

    Ein kleiner Tipp für Verwendung von ausgepressten halben Orangen oder Zitronen:


    Gebt eine Hälfte in den Besteckkorb eures Geschirrspülers und ihr habt eine gut riechende und blitzblanke Geschirrspülmaschine. Wirkt gut gegen Wasserflecken und gegen Fettablagerungen.

  • Löwenzahnhonig – vegan

    Zutaten Löwenzahnhonig: Blütenblätter, Wasser, Zitrone und Rohrrohrzucker
    Zutaten Löwenzahnhonig

    Seit ein Teil meiner Familie sich vegan ernährt habe ich angefangen mich mit Alternativen zu tierischen Produkten zu beschäftigen und habe viel dazu gelernt. In manchen Bereichen wie dem Backen ist es ganz einfach und ich backe heute ohne Ei.

    Manchmal werde ich gefragt ob ich ein Gericht auch in vegan nachkochen kann. Ich sehe das als Herausforderung an und finde oft eine Möglichkeit. Auch wenn man heute unglaublich viel in vegan kaufen kann, wehre mich gegen Fertigprodukte in einer Plastikfolie.

    Das Rezept dieses Beitrags ist durch Artikel im Internet und durch meine persönlichen Anpassungen entstanden. Ich bin ein großer Fan von Bitterstoffen im Essen da sie so gesund und gut für den Körper sind. Im Frühling sind die Wiesen wieder leuchtend gelb vor lauter Löwenzahnblüten. Jedes Jahr erfreue ich mich daran und wollte ich gerne wissen, was man außer Tee noch daraus machen kann.

    Löwenzahn ist unglaublich vielseitig und es lässt sich alles dieser Pflanze verwenden: Blüten, Blätter und sogar die Wurzel. Man kann ihn zusammen mit anderen Kräutern zu Bitterelixier oder Kräuterlikör (Magenbitter) verarbeiten. Im Frühjahr haben die Blüten den Vorrang. Dabei bin ich auf das Rezept zu Löwenzahnhonig gestoßen (Quelle: www.smarticular.net), der kein Honig im eigentlichen Sinn ist und für Veganer eine tolle Alternative bietet.

    Zutaten für ca. 400gr. veganen Honigersatz:
    • 100 gr. gelbe Löwenzahnblütenblätter (nur die Blätter)
    • 500 gr. Rohrohrzucker ( je dunkler der Zucker um so kräftiger die Farbe des Honig)
    • 1 Bio-Zitrone oder wer es lieblicher man 1 Bio-Orange
    • 500-700ml Wasser

    Zubereitung:

    • Blütenblätter vom Kelch lösen, indem der Boden mit einem scharfen Messer abgetrennt wird.
    • Blütenblätter in 500 ml Wasser geben und nach Wunsch den Saft einer Orange hinzufügen.
    • Mischung 10 Minuten sprudelnd kochen und über Nacht ziehen lassen.
    • Am nächsten Tag die Flüssigkeit abseihen und die Blütenblätter auspressen.
    • 500 g Rohrohrzucker (oder weißen Zucker) und Zitronensaft hinzufügen, dann einkochen, bis eine honigähnliche Konsistenz erreicht ist.
    • Gelierprobe durchführen: Ein Teelöffel auf einem Teller im Kühlschrank testen.

    Heißen Honigersatz in saubere Gläser füllen, fest verschließen und umgedreht abkühlen lassen.

    Guten Appetit!

  • Spinat aus Spitzwegerich – vegan

    Zutatenliste:

    Spitzwegerich, frische junge

    Blätter

    Hafersahne

    Frühlingszwiebeln

    Salz, Pfeffer und Muskatnuss

    etwas Öl für die Pfanne

    Einen Tipp noch vorab: Spitzwegerich hat lange zähe Fasern und braucht eine längere Kochzeit. Aus diesem Grund versuche ich immer möglichst zarte junge Blätter zu sammeln, an Feldrändern oder naturbelassenen Wiesen da er an Straßenrändern zu stark belastet ist. Hier testet am besten vor dem Familienessen, wann er die für euch richtige Konsistenz erreicht hat.

    Zubereitung:

    Spitzwegerich gründlich waschen und in kleine Stücke teilen, meine waren ca. 2-3 cm lang. Etwas Öl (Raps- oder Sonnenblumen) in der Pfanne erhitzen und die in Ringe geschnittenen Frühlingszwiebeln leicht glasig dünsten. Den trockengetupften Spitzwegerich ein paar Minuten mit anbraten, die Hafersahne und das Salz hinzugeben. Abgedeckt auf kleiner Flamme weich dünsten, zwischendurch immer mal wieder die Konsistenz prüfen. Bei mir hat es ca. 20 min gedauert, bis er weich genug aber noch etwas bissfest war. Mit Pfeffer, Salz und Muskatnuss abschmecken und zu Salzkartoffeln genießen.

    Guten Appetit!

    Solltet Ihr an dem Rezept gefallen gefunden haben hinterlasst mir gerne einen Kommentar. Natürlich auch wenn euch in meinen Erklärungen ein Fehler gefunden habt oder es nicht gut beschrieben habe.

    P.S. wer gerne das ganze Jahr aus Spitzwegerich kochen möchte, z.B. wie mein nächstes Rezept einer tollen Suppe: der Spitzwegerich lässt sich toll einfrieren.

  • Utensilo eckig

    An einem verregneten Wochenende vor ein paar Wochen war wie meistens die Nähmaschine die erste Wahl für meine Freizeitgestaltung. Da passte es hervorragend das mich, wenige Tage zuvor, eine Bekannte gefragt hat ob ich ihr für das Badezimmer ein Utensilo nähen kann, um den üblichen Krimskrams, in diesem Fall die Haarspangen und Zopfgummis ihrer Töchter, sinnvoll aufbewahren zu können.

    und so ist der folgende einfach nachzunähende Beitrag entstanden 🙂

    Fertig sieht das ganze dann so aus:
    Die Stoffauswahl bei meiner Version sollte aussen robust und innen abwaschbar sein. Beim Stöbern in meinem Fundus habe ich mich für einen Rest einer Jeans und einem Stück beschichtete Tischdecke entschieden.

    Bild des fertigen Utensilo aus Jeans und einem Rest beschichteter Tischdecke
    Schnittmustererstellung für das Nähen eines eckigen Utensilos

    Als erstes habe ich mir einen Schnitt in der von mir gewünschten Größe erstellt. Hier sind viele Maße möglich, so dass ihr von winzig mit 10 cm Kantenlänge bis mittlere Größe 30 oder groß 40 cm genau eure Wunschvorstellung umsetzen könnt. Auch in der Höhe könnt ihr variieren, ich rate euch aber eine nicht zu kleine Kantenlänge mit einer zu großen Höhe zu kombinieren damit die Standfestigkeit gegeben ist. Im Beispiel auf meiner Skizze habe ich eine Kantenlänge und eine Höhe je 15 cm gewählt + einem Umschlag von 4 Zentimeter.

    Materialliste + Zubehör:

    Stoff außenJeans Reste
    Stoff innenbeschichte Baumwolle oder nach Geschmack, nur nicht zu dick
    Bügelvlies (optional) H250bei dünnen Stoffen wie Baumwolle oder Leinen
    Stecknadeln oder Klammernzum fixieren
    Lineal + Papier + Bleistiftam Besten kariertes Papier
    SchereSchneiderschere oder alternativ Haushaltschere
    Nähgarn farblich passend oder als Kontrast
    NähmaschineEine einfache Ausführung reicht, aber auch per Hand ist es möglich das Utensilo zu nähen

    Schritt 1 : Für den Zuschnitt braucht Ihr:

    • 1 x Außenstoff
    • 1 x Innenstoff
    • 1 – 2 x Bügelvlies (bei dünnen Stoffen ist es sinnvoll beide zu verstärken)

    Zugeschnitten habe ich mit einer Nahtzugabe von 0,75 cm, ihr könnt aber auch 1 cm wählen, dies entspricht dann der Breite eines Nähfüßchen.

    Schritt 2 : Bügelt das Vlies auf die linke Seite des Stoffes, entweder nur auf den Außenstoff oder auf beide Stoffe, je nach gewünschter Stabilität. Anschließend steckt ihr die verstärkten Stoffe rechts auf rechts (die schönen Stoffseiten liegen aufeinander) und das Vlies ist obenauf zu sehen. Dann steppt ihr Nähfüßchen breit an der hier markierten roten Line ab.

    Schritt 3: Klappt anschließend die Außenseite und die Innenseite rechts auf rechts zusammen so das eure gerade genähte Naht mittig liegt und ihr wie auf dem nebenstehenden Bild den Falz unten liegen habt. anschließend näht ihr an den markierten Seiten ab, im Innenstoff lasst ihr wie auf dem Bild zu sehen eine Wendeöffnung.

    Wenden des Utensilos

    Schritt 4: wendet durch die Öffnung das gesamte Utensilo und formt mit einem Bleistift (stumpfe Seite) die Ecken schön aus.

    Schritt 5: nach dem Wenden und ausformen der Ecken dreht ihr es wieder auf links und zieht euch zuerst das Innenfutter in die Form wie es auf dem ersten Bild zu sehen ist. Um die Ecken gleichmäßig zu gestalten legt ihr anschließend die obere Spitze auf die untere und schaut das die Seiten schön deckungsgleich sind (Bild2)
    Anschließend klappt ihr das Futter wieder auf (Bild3) und markiert beide Ecken quer zur Spitze im Maß der halben Kantenlänge die Ihr gewählt habt. Steppt anschließend an der Linie ab und schneidet die Spitze knappkantig mit der Zackenschere ab (Bild 4). Solltet Ihr keine Zackenschere haben könnt ihr mit der normalen Schere abschneiden und anschließend versäubern mit einem engen Zickzackstich. Die gleichen Schritte wiederholt ihr mit der Außenseite eures Utensilos.

    Nach dem erneuten Wenden, das Innenfutter liegt jetzt außen, steckt ihr die Wendeöffnung zusammen und näht sie knappkantig zusammen. Dies könnt ihr auch unsichtbar mit der Hand nähen, mit dem sogenannten  „Matratzenstisch“/“Zaubernaht“. Das ist ganz euch überlassen.

    Innenansicht fertiges Utensilo

    Nun ist euer Upcycling Projekt abgeschlossen. Solltet ihr Fragen haben oder meine Anleitung war euch zu umständlich beschrieben lasst mir bitte einen Kommentar da. Wenn alles gut gelungen ist würde ich mich über ein Bild eures Näh-Objekts freuen.

    Bild des fertigen Utensilo aus Jeans und einem Rest beschichteter Tischdecke
    Außenansicht mit Umschlag
  • Upcycling

    Der Kleiderschrank ist überfüllt, doch viele Kleidungsstücke haben für euch einen emotionalen Wert? Mit einfachen Anleitungen könnt ihr euren Lieblingsstücken ein neues Leben verleihen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Sofakissen aus einem alten Pullover oder einer Kochschürze aus einer nicht mehr getragenen Jeans? Wenn ihr keine geeignete Kleidung zum Upcycling habt, aber dennoch ausprobieren möchtet, findet ihr auf dieser Seite drei nützliche Tipps, wie ihr an geeignete Materialien gelangen könnt.

    • Perfekte Quellen für gebrauchte Materialien sind Flohmärkte, auf denen eine Vielzahl von Kleidungsstücken und Stoffen zu günstigen Preisen angeboten wird.
    • Teilt eure Ideen für nachhaltige Mode in eurem Freundeskreis und organisiert beispielsweise Sammelaktionen oder Tauschbörsen, um Abfall zu verringern und Materialien zu gewinnen.
    • Alternativen zur Kleidung:
      – Musterstoffe vom Möbelhaus
      – alte Handtücher, Tischdecken, Bettwäsche
      – nicht mehr nutzbare Handtaschen und Rücksäcke für Zubehör wie Gurte und schnallen oder auch Reißverschlüssen
      – Regenbekleidung und abwaschbare Tischdecken für z.B. Wet-Bags

    Ihr habt genug gesammelt, auf Flohmärkten gestöbert oder brauchbare Teile in eurem Schrank gefunden? Dann will ich euch nicht mehr lange mit Theorie und Grundlagen langweilen. Lasst uns mit ein paar kleinen Projekten zum Aufwärmen starten. Als erstes prüft, ob ihr alles zusammen habt, um euer erstes Projekt umzusetzen.

    • Nähmaschine
    • Stecknadeln + Clips
    • Nähgarn
    • Schere +/oder Rollenschneider
    • Maßband
    • Nähgarn
    • Schneiderkreide
    • kariertes Papier/Lineal/Bleistift
    • ev. Schneidematte

    Und natürlich eure Fundstücke

    2 Antworten zu „Upcycling“

    1. Avatar von Ute

      Ich suche schon lange Tipps und Anregungen was ich aus meinen aufgetragenen Kleidungsstücken machen kann. Das Wegwerfen war mir immer zu schade.
      Den Hinweis zu einem „Kleidertausch“ unter Freundinnen finde ich so toll das ich ihn unbedingt umsetzen möchte. Vielleicht kann ich damit eigene genutzte Stoffe erweitern.

      1. Avatar von Ute

        Vielen Dank für dein positives Feedback zu meinem Beitrag,
        ich wünsche dir viel Erfolg bei der Tauschbörse.
        Lieben Gruß Ute

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert