Schlagwort: Kräuter

  • Löwenzahnhonig – vegan

    Zutaten Löwenzahnhonig: Blütenblätter, Wasser, Zitrone und Rohrrohrzucker
    Zutaten Löwenzahnhonig

    Seit ein Teil meiner Familie sich vegan ernährt habe ich angefangen mich mit Alternativen zu tierischen Produkten zu beschäftigen und habe viel dazu gelernt. In manchen Bereichen wie dem Backen ist es ganz einfach und ich backe heute ohne Ei.

    Manchmal werde ich gefragt ob ich ein Gericht auch in vegan nachkochen kann. Ich sehe das als Herausforderung an und finde oft eine Möglichkeit. Auch wenn man heute unglaublich viel in vegan kaufen kann, wehre mich gegen Fertigprodukte in einer Plastikfolie.

    Das Rezept dieses Beitrags ist durch Artikel im Internet und durch meine persönlichen Anpassungen entstanden. Ich bin ein großer Fan von Bitterstoffen im Essen da sie so gesund und gut für den Körper sind. Im Frühling sind die Wiesen wieder leuchtend gelb vor lauter Löwenzahnblüten. Jedes Jahr erfreue ich mich daran und wollte ich gerne wissen, was man außer Tee noch daraus machen kann.

    Löwenzahn ist unglaublich vielseitig und es lässt sich alles dieser Pflanze verwenden: Blüten, Blätter und sogar die Wurzel. Man kann ihn zusammen mit anderen Kräutern zu Bitterelixier oder Kräuterlikör (Magenbitter) verarbeiten. Im Frühjahr haben die Blüten den Vorrang. Dabei bin ich auf das Rezept zu Löwenzahnhonig gestoßen (Quelle: www.smarticular.net), der kein Honig im eigentlichen Sinn ist und für Veganer eine tolle Alternative bietet.

    Zutaten für ca. 400gr. veganen Honigersatz:
    • 100 gr. gelbe Löwenzahnblütenblätter (nur die Blätter)
    • 500 gr. Rohrohrzucker ( je dunkler der Zucker um so kräftiger die Farbe des Honig)
    • 1 Bio-Zitrone oder wer es lieblicher man 1 Bio-Orange
    • 500-700ml Wasser

    Zubereitung:

    • Blütenblätter vom Kelch lösen, indem der Boden mit einem scharfen Messer abgetrennt wird.
    • Blütenblätter in 500 ml Wasser geben und nach Wunsch den Saft einer Orange hinzufügen.
    • Mischung 10 Minuten sprudelnd kochen und über Nacht ziehen lassen.
    • Am nächsten Tag die Flüssigkeit abseihen und die Blütenblätter auspressen.
    • 500 g Rohrohrzucker (oder weißen Zucker) und Zitronensaft hinzufügen, dann einkochen, bis eine honigähnliche Konsistenz erreicht ist.
    • Gelierprobe durchführen: Ein Teelöffel auf einem Teller im Kühlschrank testen.

    Heißen Honigersatz in saubere Gläser füllen, fest verschließen und umgedreht abkühlen lassen.

    Guten Appetit!