Kategorie: DIY

Alltägliches selbst herstellen statt kaufen

  • Lippenpflege mit Kakaobutter

    Pflegender Balsam in Variationen

    Das wichtigste Pflegemittel im Winter ist für mich immer ein Balsam für die trockenen und rissigen Lippen. Diesen stelle ich mir seit Jahren in verschiedenen Varianten selbst her nach einem Grundrezept das ich mal im Internet gefunden habe und das ich immer wieder abwandle.
    Ein paar dieser Variationen möchte ich euch in diesem Beitrag vorstellen.

    Zutatenliste Grundrezept für ca. 30ml:
    • 2 Esslöffel Kakaobutter
    • 2 Esslöffel Kokosöl (für Feuchtigkeit und eine antibakterielle Wirkung)
    • 2 Esslöffel Bienenwachs
    • außerdem kleine sterilisierte Gläser
    Alternativen zu den Grundzutaten:
    • Kakaobutter ersetzbar durch Sheabutter
    • Kokosöl austauschen gegen Mandel- oder Jojobaöl
    • für die vegane Variante Bienenwachs gegen Carnaubawachs oder Beerenwachs tauschen
    Duft oder Farbmöglichkeiten:
    • Ätherische Öle (sparsam dosieren) wie Vanille, Zimt, Minze, oder Rose
    • Für rissige Lippen 20 gr. Honig
    • Für leichte Tönung: eine Messerspitze Backkakao, rote Beete Pulver oder für zusätzlichen Geschmack Himbeerpulver
    • Für eine bessere Haltbarkeit und zusätzliche Pflege: 3 Tropfen Vitamin E (Tocopherol)
    So stellst du das Lippenbalsam her:
    • Fülle das Bienenwachs in ein hitzebeständiges Gefäß und stelle es in ein Wasserbad bis das Wachs geschmolzen ist. Wenn du Carnaubawachs oder Beerenwachs verwendest kannst du die Menge des Wachses reduzieren.
    • Füge das gewählte Öl (Kokos oder Mandel) und die gewählte Butter (Kakao oder Shea) hinzu und lasse alles zusammen unter rühren schmelzen und vom Herd nehmen.
    • Ätherisches Öl und/oder Honig und optional färbende Pulver hinzufügen und gründlich rühren.
    • Fülle das fertige Balsam in sterilisierte oder ausgekochte Gläser und verschließe sie fest. Wenn du färbende Pulver verwendest rühre vor dem Verschließen noch ein paar mal um während der Balsam etwas abkühlt da sich das Pulver sonst am Boden absetzt.

    Nun hast du deinen ersten eigenen Lippenbalsam hergestellt und kannst seine Wirkung nach dem vollständigen Abkühlen genießen.
    Bei sauberer Arbeitsweise und guten Zutaten hält sich der Balsam mehrere Monate.

    Meine Zutaten kaufe ich beim Stübener Kräutergarten, alles Bio, nachhaltig in Papier/Karton/Glas verpackt und schnelle Lieferung.

    Schreibt mir gerne wenn ihr das Rezept ausprobiert habt oder eine neue Variante kreiert habt.
    Sollte etwas nicht gelungen sein helfe ich euch gerne weiter.

  • Kosmetik-Pads – Urlaubsprojekt

    Upcycling Stoffreste

    Da bei einer Freundin eine längere Reise im Sommer ansteht und auch mein Vorrat ein wenig aufgestockt werden könnte habe ich für euch heute einen Beitrag über verschiedene Ausführungen von selbstgemachten Kosmetikpads. Das ideale Verwertungsprojekt für eure Stoffreste (und da immer ein paar Schnipsel übrig bleiben findet ihr am Ende noch einen Tipp um diese zu nutzen 😉

    Meine ersten Pads vor ein paar Jahren waren rund und aus Frottee. Mittlerweile finde ich quadratische besser und anfängerfreundlicher. Aber auch runde besitze ich noch und nähe immer mal wieder welche.

    Ihr braucht außer eurer Nähmaschine folgendes:
    • 2 Stoffsorten – eine gröbere für den Peelingeffekt und eine zarte für sensible Haut
    • Schere
    • Maßband
    • Nähgarn
    • Stoffklammern

    Meine aktuellen Zuschnitte haben eine Kantenlänge von 8 cm, dies ist ganz eurem persönlichen Geschmack überlassen. Vielleicht habt ihr eine runde Dose mit einem Durchmesser von 10 cm oder eine quadratische mit 8 cm. Die Herstellung zwischen rund und quadratisch unterscheidet sich nicht. Auch bei der Materialwahl seid ihr im weitesten Sinn frei. In den folgenden Bildern seht ihr meinen aktuellen Zuschnitt und eine Auswahl an Stoffsorten die ich alle schon mal ausprobiert habe:

    So werden die Pads genäht:


    1) steckt oder klammert je zwei Quadrate oder Kreise aufeinander.
    2) näht die Kanten mit einem engen Zickzackstich an der normalen Nähmaschine oder mit der Overlock Maschine zusammen. Bei der quadratischen Ausführung achtet beim drehen an den Ecken darauf das die Nadel im Stoff steckt.
    3) verriegelt die Enden bei der normalen Nähmaschine oder lasst bei der Overlock eine
    Fadenraupe stehen die ihr anschließend in die Kantennaht zieht. Auf dem untenstehenden Bild ist dies gut zu erkennen: 1) gepunktetes Pad mit Fadenraupe 2) Pad mit Ankern – Fadenraupe in die Länge gezogen 3) lang gezogene Fadenraupe in die Nadel fädeln und durch die Overlock – Naht ziehen.

    Drei Kosmetikpads mit den Arbeitsschritten zum Vernähen der Fadenraupe

    Das war dann auch schon alles, alle meine gewählten Stoffe sind bei 60 Grad waschbar, bis auf den Musselin der dann ziemlich einläuft. Ich habe auch diesmal gleich wieder 30 Stück genäht um immer einen Vorrat zu haben. Die benutzten sammle ich gleich in einem kleinen Wäschebeutel der dann, wenn er voll ist, bei der nächsten 60° Wäsche mit in die Maschine wandert. Die Kosmetikpads sind nachhaltig und lassen sich mindestens 20 x waschen.

    Tipp für Stoffschnipsel und auch für nicht mehr ansehnliche Pads: ich schneide diese klein und vermische diese mit Füllflocken für ein selbst genähtes Kissen Inlett. Somit spare ich Füllmaterial und verwende alles bis zum Schluss weiter.

    Sammlung selbst genähter Kosmetikpads aus unterschiedlichen Stoffen

    Viel Spaß beim Nachnähen, meldet euch gerne wenn ihr Fragen habt über die Kommentarbox.

    Alle von euch die sich nicht für das Nähen begeistern können: es wird einen Beitrag zu gehäkelten und gestrickten Modellen geben 😉

  • Orangenreiniger selber machen:

    So geht`s natürlich und wirksam

    Seit vielen Jahren nutze ich in der Küche bevorzugt Orangenreiniger für alle Flächen die auch mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Lange habe ich hierzu einen handelsüblichen Reiniger einer bekannten Marke genutzt der damit wirbt natürliche Inhaltsstoffe zu verwenden und seine Flaschen aus recyceltem Plastik herzustellen. Eigentlich eine feine Sache und ich habe mich damit gut gefühlt. Nur bekam ich meinen Lieblingsreiniger mit dem tollen frischen Duft nicht im Nachfüllbeutel und ich begann mich zu ärgern das ich immer wieder eine neue Flasche kaufen sollte.

    Das war ganz klar eine Aufgabe für meine kreative Selbstmacher-Seele. Intensive Recherche brachte mir unterschiedliche Rezepturen und einen experimentierfreudigen Nachmittag. Das Fazit: er riecht nicht ganz so wie ich es von dem gekauften Produkt gewohnt bin, aber er reinigt toll, kann auf Vorrat hergestellt werden und das auch noch mit wenig Kosten und unter Verwendung von einem „Abfallprodukt“.

    Es werden nur 3 Zutaten benötigt:
    • Schalen von 6-8 Orangen oder für eine andere Duftvariante von der gleichen Menge Zitronen
    • 800ml Wasser
    • 375ml Essig (am besten Apfelessig) wie du diesen du auch selber machen kannst findest du hier: Apfelessig
    • Ein sauberes Gefäß wie ein großes Einmachglas oder eine leere Milchflasche
    Herstellung des Orangenreinigers:
    1. Wasche die Orangen gründlich ab und löse die Schalen dünn ab, so das du die reine Schale gewinnst. Aus den Orangen kannst du leckeren Obstsalat oder eine Orangenmarmelade machen oder einen frischen Orangensaft.
    2. Die Orangenschalen werden dann in das saubere Gefäß gefüllt und anschließend mit dem Apfelessig aufgefüllt. Sollte mehr Platz sein als für die angegebene Menge ist das völlig in Ordnung denn es ist wichtig das Die Schalen vollständig bedeckt sind damit sie nicht an der Luft schimmeln können.
    3. Die Mischung muss bei geschlossenem Deckeln 2 -3 Wochen ziehen, gerne ab und zu schütteln.
    4. Anschließend wird die Mischung abgeseiht / gesiebt und mit Wasser verdünnt. Dies ist Mengenmäßig abhängig von der Intensität des verwendeten Essig oder der Essigessenz.
    5. Fülle den fertigen Reiniger zurück in das Einmachglas oder in eine saubere Sprühflasche.

    Der Reiniger eignet sich hervorragend für Armaturen, Arbeitsplatten, Fliesen oder auch das Ceranfeld. Du magst den schönen Orangen- oder Zitronenduft? Dann nutze ihn auch als Zusatz für das Wischwasser, außer du hast einen Fliesenboden aus Naturstein oder einen gewachsten Boden wie Parkett, diese Oberflächen vertragen sich nicht mit der fett- und kalklösenden Eigenschaft des Reinigers.

    Ein kleiner Tipp für Verwendung von ausgepressten halben Orangen oder Zitronen:


    Gebt eine Hälfte in den Besteckkorb eures Geschirrspülers und ihr habt eine gut riechende und blitzblanke Geschirrspülmaschine. Wirkt gut gegen Wasserflecken und gegen Fettablagerungen.