Kategorie: Upcycling

Neues aus gebrauchten Materialien

  • Wärmende Halssocke

    Nähprojekt für die Herbst / Wintersaison

    Heute möchte ich euch ein anfängerfreundliches Nähprojekt vorstellen, etwas verspätet da der Herbst und Winter bereits hinter uns liegen oder vorausschauend auf die kalte Jahreszeit. Diesmal habe ich nicht für die Enkel genäht sondern den kostenlosen Schnitt von www.olilu.de einmal für mich verwendet und aus einem alten Fleecepullover und einem ramponierten Langarmshirt eine sogenannte Halssocke / Halsstulpe / Schlauchschal genäht. Wieder einmal haben gebrauchte Kleidungsstücke ein neues Leben geschenkt bekommen und es ist etwas nützliches daraus entstanden. 🙂

    Materialliste

    • dehnbarer Stoff, geeignet sind Swetshirts, Fleecestoffe (wenn sie dehnbar sind) T-Shirtstoff, Frenchterry, dehnbarer Walkstoff usw.
    • das Schnittmuster von Olilu Shop | olilu | Halssocke – 39-58 cm – Freebook
    • passendes Nähgarn
    • Schere, Stecknadeln oder Stoffklammern
    • Nähmaschine

    Arbeitsschritte in Kurzform

    • Schneide folgende Teile zu: 2 x Außenstoff und 2 x Innenstoff. Wähle je nach gewünschter Wärmefunktion bei der Winterversion für Innen Fleece oder Walkstoff, für außen Sweatshirt. Alle verwendeten Stoffe müssen sich in die Breite dehnen lassen, bitte überprüfe das anhand des Fadenlaufs oder der Strickrichtung.
    • Als nächstes legt ihr jeweils ein Außen und ein Futterteil aufeinander (die schöne Stoffseite liegt innen) also rechts auf rechts.
    • Näht die Ober und Unterkante zusammen (im Bild mit den roten Stoffklammern markiert)
    • Eines der beiden Teile wird auf rechts gewendet und in das andere geschoben, so das nun Futterstoff auf Futterstoff und Aussenstoff auf Aussenstoff liegt.
    • Jetzt werden die beiden Seiten genäht, bitte achtet darauf das die obere und untere Naht der beiden Teile genau aufeinander liegen. Eine Seite näht ihr komplett, bei der anderen Seite lasst ihr zwischen oberer und unterer Naht im Bereich des Futterstoffes eine Wendeöffnung.
    • Anschließend wendet ihr das ganze durch die Wendeöffnung, formt die fertige Halssocke aus, bügelt sie einmal in Form und verschließt die Wendeöffnung. dies könnt ihr wenn die Halssocke nicht von beiden Seiten genutzt werden soll mit der Nähmaschine machen oder aber auch per Hand mit einer verdeckten Naht um die Möglichkeit zu haben das fertige Kleidungsstück von beiden Seiten tragen zu können.

    Solltet ihr noch eine bessere bebilderte Nähanleitung benötigen findet ihr diese unter www.oililu.de

    Noch eine Collage zum besseren Verständnis
    Collage der Arbeitsschritte zur Halssocke
    Arbeitsschritte als Collage
  • Kosmetik-Pads – Urlaubsprojekt

    Upcycling Stoffreste

    Da bei einer Freundin eine längere Reise im Sommer ansteht und auch mein Vorrat ein wenig aufgestockt werden könnte habe ich für euch heute einen Beitrag über verschiedene Ausführungen von selbstgemachten Kosmetikpads. Das ideale Verwertungsprojekt für eure Stoffreste (und da immer ein paar Schnipsel übrig bleiben findet ihr am Ende noch einen Tipp um diese zu nutzen 😉

    Meine ersten Pads vor ein paar Jahren waren rund und aus Frottee. Mittlerweile finde ich quadratische besser und anfängerfreundlicher. Aber auch runde besitze ich noch und nähe immer mal wieder welche.

    Ihr braucht außer eurer Nähmaschine folgendes:
    • 2 Stoffsorten – eine gröbere für den Peelingeffekt und eine zarte für sensible Haut
    • Schere
    • Maßband
    • Nähgarn
    • Stoffklammern

    Meine aktuellen Zuschnitte haben eine Kantenlänge von 8 cm, dies ist ganz eurem persönlichen Geschmack überlassen. Vielleicht habt ihr eine runde Dose mit einem Durchmesser von 10 cm oder eine quadratische mit 8 cm. Die Herstellung zwischen rund und quadratisch unterscheidet sich nicht. Auch bei der Materialwahl seid ihr im weitesten Sinn frei. In den folgenden Bildern seht ihr meinen aktuellen Zuschnitt und eine Auswahl an Stoffsorten die ich alle schon mal ausprobiert habe:

    So werden die Pads genäht:


    1) steckt oder klammert je zwei Quadrate oder Kreise aufeinander.
    2) näht die Kanten mit einem engen Zickzackstich an der normalen Nähmaschine oder mit der Overlock Maschine zusammen. Bei der quadratischen Ausführung achtet beim drehen an den Ecken darauf das die Nadel im Stoff steckt.
    3) verriegelt die Enden bei der normalen Nähmaschine oder lasst bei der Overlock eine
    Fadenraupe stehen die ihr anschließend in die Kantennaht zieht. Auf dem untenstehenden Bild ist dies gut zu erkennen: 1) gepunktetes Pad mit Fadenraupe 2) Pad mit Ankern – Fadenraupe in die Länge gezogen 3) lang gezogene Fadenraupe in die Nadel fädeln und durch die Overlock – Naht ziehen.

    Drei Kosmetikpads mit den Arbeitsschritten zum Vernähen der Fadenraupe

    Das war dann auch schon alles, alle meine gewählten Stoffe sind bei 60 Grad waschbar, bis auf den Musselin der dann ziemlich einläuft. Ich habe auch diesmal gleich wieder 30 Stück genäht um immer einen Vorrat zu haben. Die benutzten sammle ich gleich in einem kleinen Wäschebeutel der dann, wenn er voll ist, bei der nächsten 60° Wäsche mit in die Maschine wandert. Die Kosmetikpads sind nachhaltig und lassen sich mindestens 20 x waschen.

    Tipp für Stoffschnipsel und auch für nicht mehr ansehnliche Pads: ich schneide diese klein und vermische diese mit Füllflocken für ein selbst genähtes Kissen Inlett. Somit spare ich Füllmaterial und verwende alles bis zum Schluss weiter.

    Sammlung selbst genähter Kosmetikpads aus unterschiedlichen Stoffen

    Viel Spaß beim Nachnähen, meldet euch gerne wenn ihr Fragen habt über die Kommentarbox.

    Alle von euch die sich nicht für das Nähen begeistern können: es wird einen Beitrag zu gehäkelten und gestrickten Modellen geben 😉

  • Utensilo eckig

    An einem verregneten Wochenende vor ein paar Wochen war wie meistens die Nähmaschine die erste Wahl für meine Freizeitgestaltung. Da passte es hervorragend das mich, wenige Tage zuvor, eine Bekannte gefragt hat ob ich ihr für das Badezimmer ein Utensilo nähen kann, um den üblichen Krimskrams, in diesem Fall die Haarspangen und Zopfgummis ihrer Töchter, sinnvoll aufbewahren zu können.

    und so ist der folgende einfach nachzunähende Beitrag entstanden 🙂

    Fertig sieht das ganze dann so aus:
    Die Stoffauswahl bei meiner Version sollte aussen robust und innen abwaschbar sein. Beim Stöbern in meinem Fundus habe ich mich für einen Rest einer Jeans und einem Stück beschichtete Tischdecke entschieden.

    Bild des fertigen Utensilo aus Jeans und einem Rest beschichteter Tischdecke
    Schnittmustererstellung für das Nähen eines eckigen Utensilos

    Als erstes habe ich mir einen Schnitt in der von mir gewünschten Größe erstellt. Hier sind viele Maße möglich, so dass ihr von winzig mit 10 cm Kantenlänge bis mittlere Größe 30 oder groß 40 cm genau eure Wunschvorstellung umsetzen könnt. Auch in der Höhe könnt ihr variieren, ich rate euch aber eine nicht zu kleine Kantenlänge mit einer zu großen Höhe zu kombinieren damit die Standfestigkeit gegeben ist. Im Beispiel auf meiner Skizze habe ich eine Kantenlänge und eine Höhe je 15 cm gewählt + einem Umschlag von 4 Zentimeter.

    Materialliste + Zubehör:

    Stoff außenJeans Reste
    Stoff innenbeschichte Baumwolle oder nach Geschmack, nur nicht zu dick
    Bügelvlies (optional) H250bei dünnen Stoffen wie Baumwolle oder Leinen
    Stecknadeln oder Klammernzum fixieren
    Lineal + Papier + Bleistiftam Besten kariertes Papier
    SchereSchneiderschere oder alternativ Haushaltschere
    Nähgarn farblich passend oder als Kontrast
    NähmaschineEine einfache Ausführung reicht, aber auch per Hand ist es möglich das Utensilo zu nähen

    Schritt 1 : Für den Zuschnitt braucht Ihr:

    • 1 x Außenstoff
    • 1 x Innenstoff
    • 1 – 2 x Bügelvlies (bei dünnen Stoffen ist es sinnvoll beide zu verstärken)

    Zugeschnitten habe ich mit einer Nahtzugabe von 0,75 cm, ihr könnt aber auch 1 cm wählen, dies entspricht dann der Breite eines Nähfüßchen.

    Schritt 2 : Bügelt das Vlies auf die linke Seite des Stoffes, entweder nur auf den Außenstoff oder auf beide Stoffe, je nach gewünschter Stabilität. Anschließend steckt ihr die verstärkten Stoffe rechts auf rechts (die schönen Stoffseiten liegen aufeinander) und das Vlies ist obenauf zu sehen. Dann steppt ihr Nähfüßchen breit an der hier markierten roten Line ab.

    Schritt 3: Klappt anschließend die Außenseite und die Innenseite rechts auf rechts zusammen so das eure gerade genähte Naht mittig liegt und ihr wie auf dem nebenstehenden Bild den Falz unten liegen habt. anschließend näht ihr an den markierten Seiten ab, im Innenstoff lasst ihr wie auf dem Bild zu sehen eine Wendeöffnung.

    Wenden des Utensilos

    Schritt 4: wendet durch die Öffnung das gesamte Utensilo und formt mit einem Bleistift (stumpfe Seite) die Ecken schön aus.

    Schritt 5: nach dem Wenden und ausformen der Ecken dreht ihr es wieder auf links und zieht euch zuerst das Innenfutter in die Form wie es auf dem ersten Bild zu sehen ist. Um die Ecken gleichmäßig zu gestalten legt ihr anschließend die obere Spitze auf die untere und schaut das die Seiten schön deckungsgleich sind (Bild2)
    Anschließend klappt ihr das Futter wieder auf (Bild3) und markiert beide Ecken quer zur Spitze im Maß der halben Kantenlänge die Ihr gewählt habt. Steppt anschließend an der Linie ab und schneidet die Spitze knappkantig mit der Zackenschere ab (Bild 4). Solltet Ihr keine Zackenschere haben könnt ihr mit der normalen Schere abschneiden und anschließend versäubern mit einem engen Zickzackstich. Die gleichen Schritte wiederholt ihr mit der Außenseite eures Utensilos.

    Nach dem erneuten Wenden, das Innenfutter liegt jetzt außen, steckt ihr die Wendeöffnung zusammen und näht sie knappkantig zusammen. Dies könnt ihr auch unsichtbar mit der Hand nähen, mit dem sogenannten  „Matratzenstisch“/“Zaubernaht“. Das ist ganz euch überlassen.

    Innenansicht fertiges Utensilo

    Nun ist euer Upcycling Projekt abgeschlossen. Solltet ihr Fragen haben oder meine Anleitung war euch zu umständlich beschrieben lasst mir bitte einen Kommentar da. Wenn alles gut gelungen ist würde ich mich über ein Bild eures Näh-Objekts freuen.

    Bild des fertigen Utensilo aus Jeans und einem Rest beschichteter Tischdecke
    Außenansicht mit Umschlag